Magazin

Katastrophenwalzer

Eine Zwischenbilanz zu den Katastrophen in Japan

Das äußerst starke Beben vor Japans Küste, gefolgt von einem Tsunami und einem beispiellosen nuklearen Unfall, haben die Vorstellungskraft bekannter Katastrophen gesprengt. Eine Wirklichkeit, als habe Roland Emmerich die Regie bei CNN übernommen, bemerkte treffend Patrick Illinger in der Süddeutschen Zeitung 1.

  • 1. Komödie in der Hölle, Süddeutsche Zeitung 17.03.2011

Sozialismus oder Barbarei

Der Kronstädter Aufstand als Schlusspunkt der russischen Revolution
Die Lage Kronstadts vor St. Petersburg
Die Lage Kronstadts vor St. Petersburg

Vor 90 Jahren, im Frühjahr 1921, erhoben sich die Matrosen des Marinestützpunkts Kronstadt gegen die Regierung der russischen Kommunisten. Sie, die einstige Speerspitze der Revolution, taten das nicht, um den Sozialismus zu bekämpfen. Ganz im Gegenteil: Sie wollten ihn vor der drohenden Erstickung durch die autoritären Männer um Lenin retten. Ihr Mittel dazu waren basisdemokratisch gewählte Räte, die der Allmacht der kommunistischen Partei entgegengesetzt werden sollten. Weiterlesen … »

Paradise lost

Die indonesische Zentralregierung geht militärisch gegen zivile Selbstbestimmungsbestrebungen in West-Papua vor
Indonesien
Indonesien

Über außereuropäische Konflikte wird derzeit ausgiebig berichtet. Ein Konflikt, der schon seit Monaten eskaliert, fand dagegen überhaupt keine Beachtung in den deutschen Medien: Der Disput zwischen der indonesischen Zentralregierung und der am östlichen Rand des Inselreichs gelegenen Provinz West-Papua auf Neuguinea. Dabei ist Neuguinea die zweitgrößte Insel der Welt und damit mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Weiterlesen … »

Abgang des Zauberlehrlings

Eine Schlussbetrachtung der Causa Guttenberg

Wochenlang spaltete er die Republik: Karl-Theodor zu Guttenberg. Selten wurde so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert in diesem Land. Dabei mag der Grund des Ganzen für einen Außenstehenden eher skurril erscheinen: Die Frage, ob er bei der Abfassung seiner Dissertation betrogen hat und wenn ja, ob er deswegen zu Recht seinen Posten räumen musste. Dabei geriet so manches leider aus dem Blick. Weiterlesen … »

Elend, Gewalt und Geschäft

Zur Lage in Libyen

Was sich in diesen Tagen in Libyen abspielt ist ein wahrlich medienwirksames Spektakel: Hier der korrupte, selbstherrliche Diktator und sein Clan, der sich mit allen Mitteln und jeder Realität entrückt an die Macht klammert. Dort das aufgebrachte Volk, das seinem Unmut, seiner Verbitterung freien Lauf lässt. Seit Tagen beherrscht das Land die internationalen Schlagzeilen. Weiterlesen … »

Eine feste Burg

Das Drücken um Verantwortung: eine traditionelle Errungenschaft des europäischen Abendlandes

Da haben sie allesamt, diese Europäer, in Afrika gespielt, haben sich den schwarzen Kontinent in Scheibchen geschnitten, gegenseitig die herausgetrennten Stücke zugeschustert und abgeluchst, sich als Kolonialmächte zu Weltruhm geleiten lassen - und nun wollen sie von Afrika nichts mehr wissen. Weiterlesen … »

Gegen Mubarak - und wofür?

Das Ziel der Proteste in Ägypten
Auf dem Platz der Befreiung <br/>Foto von Mahmoud Saber
Auf dem Platz der Befreiung Foto von Mahmoud Saber

Seit zwei Wochen stehen sie täglich auf dem zentralen Tahrir-Platz in Kairo und fordern das Ende des Mubarak-Regimes. Aber was wollen die aufgebrachten Demonstranten stattdessen? Viel wird dieser Tage berichtet über die demokratische Bewegung in Arabien und speziell im bevölkerungsreichsten Land der Region, Ägypten. Dennoch weiß man wenig über die Akteure und ihre Ziele. Eine Spurensuche. Weiterlesen … »

Inhalt abgleichen