Presseschau Beiträge von Caspar Bildner

Journalist am Abostand

Die badische Zeitung drängt ihre freien Jounalisten Abos zu verkaufen

Der in diesem Jahr gegründete Verband für freie Journalisten Freischreiber berichtet darüber, wie Chefredakteur und Vertriebsleiter ihre freien Journalisten dazu drängen Abokunden zu werben - als Zuverdient anhand des mageren Zeilenlohnes.

Kein Wasser auf den Mühlen der Justiz

Dürre und der Westen setzen die Eliten Kenias unter Druck
Raila Odinga, Führer der ODP. "So liegen Beweise dafür vor, dass der Anführer der damals oppositionellen ODM im Rift Valley offen zur Gewalt gegen andere Ethnien aufrief." [taz] <br/>Foto von Action Pixs (Maruko)
Raila Odinga, Führer der ODP. "So liegen Beweise dafür vor, dass der Anführer der damals oppositionellen ODM im Rift Valley offen zur Gewalt gegen andere Ethnien aufrief." [taz] Foto von Action Pixs (Maruko)

Kenia befindet sich in schwierigen Zeiten. Einerseits von einer schlimmen Dürreperiode in Ostafrika betroffen, setzen zum anderen die USA und europäische Staaten die Eliten des Landes wegen Korruption und der Massaker 2007 unter Druck. Insbesonde die amerikanische Regierung will die Straffreiheit der Verantwortlichen und das Vorgehen von Präsident Mwai Kibaki nicht weiter akzeptieren und löst diplomatische Spannungen aus. Der internationale Strafgerichtshof in Den Haag ermittelt derweil gegen hohe Beamte und Regierungsvertreter, nachdem Kenia kein Sondertribunal zustande gebracht hat.

Vor Gericht gegen die eigene Armee

Ein kritischer Kommentar zum neuen Geist der Bundeswehrführung

Hans Wallow beklagt auf den Nachdenkseiten die Rückkehr der Bundeswehr zu vergangen geglaubten Zeiten. Kritische Geister würden bestraft und zwangsversetzt, selbt wenn sie sich auf das Völkerrecht beriefen.

Aber sie stehen meist ziemlich allein da. Das zunehmende Desinteresse der Öffentlichkeit gegenüber inszenierter Politik und ihre Ablehnung von Militäreinsätzen begünstigt eine gefährliche Entwicklung der Bundeswehr zum Staat im Staat, was sie faktisch schon ist.

Landschaften des neuen Faschismus

Eine Buchveröffentlichung und Fotoreportage über Faschisten in Rom
Landschaften des neuen Faschismus

Der Fotograf Alessandro Cosmelli und der Jounalist Marco Mathieu haben ein Buch über die »neuen italienischen Faschisten« veröffentlicht. Einige Bilder wurden von der italienische Wochenzeitschrift L'espresso und dem Stern veröffentlicht. Sie zeigen aufschlußreich die Ausformungen autoritärer Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Ordnung in dem Projekt »Casa Pound« in Rom.

Im Osten nichts Neues

Vier Reportagen aus Afghanistan sichten die Situation
Darulaman-Palast in Kabul <br/>Foto von von Carl Montgomery
Darulaman-Palast in Kabul Foto von von Carl Montgomery

Patrik Cockburn berichtete im Juni in der London Review of Books über Afghanistan [deutsch erschienen in der Le Monde Diplomatique]. Ethnische Segregierung, eine korrupte Regierung, Wegegeld für Banditen und Taliban, erdrückende Armut und perfide Sicherheitslage unterminieren die Glaubwürdigkeit des westlichen Bündnisses. Dietmar Herz erzählt in »Morgenland ohne Morgen« im SZ-Magazin, wie er sich verkleiden muß, um in das unweit von Kabul gelegene Gardez zu gelangen. Dort schotten sich die Ausländer ab, denen die lokale Bevölkerung feindselig gesinnt ist. Den kulturellen Widersprüchen zwischen West und Ost geht Jochen-Martin Gutsch im Spiegel nach, wo er über das Todesurteil für einen Studenten berichtet, der einen islamkritischen Text vervielfältigte – eine andere Sicht der Geschichte zeigt Marc Thörner auf.

Was nicht passt, wird passend gemacht

Zwei Beispiele der Manipulaton von Bild und Quelle

Offenbar ist scheinbar passendes Bildmaterial zu verlockend, um es zu überprüfen. Bildblog zeigt, wie die Bild Ort und Zeit von jahrealten Videos im Internet verändert, um zur Story über das Erdebeben auf Samoa zu passen. Die Stuttgarter Zeitung dagegen retuschiert Fotos, damit sie in ihr grafisches Konzept passen.

Ein wachsender Mythos

Über die selektive Wahrnehmung ökonomischer Daten
 <br/>Foto von Problemkind
Foto von Problemkind

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein scheinbar klarer Indikator für den Zustand einer Volkswirtschaft. »Selbst eine Ölpest am Ostseestrand« könne das BIP steigern, meint dagegen Stephan Kosch in der taz. Bildung, Gesundheit, Umwelt und intakte Familienstrukturen würden allerdings nicht erfasst. Diese Orientierung an zahlenmäßigem Wachtum anstelle von Nachhaltigkeit und Lebensqulität stünden Initiativen zur Suche nach neuen Indikatoren entgegen. Die Gazette druckte dazu einen Bericht von Jonathan Rowe vor dem US-Senatsausschuss für Handel, Wissenschaft und  Transport ab. Weiterlesen … »

Inhalt abgleichen