Presseschau Beiträge von Caspar Bildner

In den Fängen der Mafia

Vietnamesiche Migranten in Warschau

Der ARD Weltspiegel berichtet über die Lebensbedingungen vietnamsischer Immigranten in Warschau. Gerade die Vietnamesen ohne legalen Aufenthaltstatus werden von der vietnamesischen Mafia systematisch ausgebeutet, welche die Situation ohne rechtlichen Status nutzt.

Planungsfehler

Was passiert mit Entwicklungshilfegeldern in Kabul
Gasse in Kabul <br/>Foto von Abdurahman Warsame
Gasse in Kabul Foto von Abdurahman Warsame

Der Weltspiegel berichet über Wiederaufbau und Entwicklungshilfe in Afghanistan. Diese leidet unter den schwierigen Bedingungen: Sicheitsprobleme, Korruption, aber auch schwere Planungsfehler, da nicht auf die lokalen Bedingungen eingegangen wird. Zudem sei die Entwicklungshilfe ein hart umkämpftes Geschäft internationaler Konzerne.

Die Grenzen der Pressefreiheit

Die britischen Pressegesetze ermöglichen Veröffentlichungsverbote
Zeitweilig verboten - Titel des Londoner Guardian vom 17.9.2009
Zeitweilig verboten - Titel des Londoner Guardian vom 17.9.2009

The Guardian veröffentlichte im September Dokumente, welche die Verwicklung des britisch-niederländischen Konzerns Trafigura in einen der größten Giftmüllskandale der jüngeren Vergangenheit belegen sollen. Demnach wurden hoch giftige Stoffe auf gewöhnlichen Deponien in der ivorischen Millionenstadt Abidjan verklappt.  Die englischen Pressegesetze ermöglichten dem Konzern, die Veröffentlichung zu verbieten. Erst eine Kampagne im Internet verbunden mit der Erwähnung des Falles im britischen Parlament lies Trafigura zurückrudern, das nun ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erste Entschädgungen zahlte.

Vom Gefängnis zum Präsidentenamt

Ein ehemaliger Widerstandskämpfer bewirbt sich in Uruguay ums Präsidentenamt

José Mujica ist Präsidentschaftskanditat in Uruguay und ehemaliger Widerstandskämpfer der Tupamarus. Sein Wahlsieg gilt als wahrscheinlich, auch wenn Gerhard Dilger in der taz ihn als ungewöhlichen Kanditaten porträtiert. Politisch erscheint er ihm moderat - vergleichbar mit dem brasilianischen Präsidenten, der trotz sozialer Programme die Verhältnisse in seinem Land nicht wirklich in Frage stellt. Für Aufregung sorgte er allerdings durch Interviewpassagen, in denen er gegen den großen Nachbarn Argentinien stichelte.

Leben mit dem Regelsatz

Ein Bericht über Kinderarmut bei Hartz-IV-Empfängern
Kundgebung gegen Kinderarmut <br/>Foto von Rebell
Kundgebung gegen Kinderarmut Foto von Rebell

Datenschutz, Hartz IV-Sätze von Kindern - die Opposition sitzt nicht in Berlin, sondern in Karlsruhe, könnte manch politischer Beobachter vermuten. Erst das Urteil der Bundesverfassungsrichter hat Kinderarmut in Deutschland zu einem in Medien und Öffentlichkeit diskutierten Thema gemacht. Deutschlandfunk Hintergrund schaute sich die Lebensrealität von Kindern an, die mit dem Regelsätzen auskommen müssen.

Datenlecks überall

Die Sicherheit der Nutzer von sozialen Netzwerken vor Belästigung steht immer wieder in Frage

Vor einer Woche brachte Netzpolitik.org einen neuen »Datenskandal« ins Rollen. Ein Berliner hatte von dem sozialen Netzwerk Schüler-VZ per »Cross-Site-Scripting« das Verzeichnis ausgelesen. Er wurde daraufhin verhaftet - obwohl es sich um öffenlich einsehbare Daten handelt. Der Anbieter gibt sich bedeckt. Der taz wirft einen Blick auf den Skandal und das Phänomen von Mobbing und Stalking in sozialen Netzwerken.

Schwarz-gelbes Dilemma

Die Ansprüche der Koalitionäre widersprechen sich

Die Süddeutsche Zeitung beobachtet die Koalitionsgespräche - und brachte am Mittwoch auf ihrer Titelseite die Tricksereien der Koaltionspartner zur Sprache. Diese versuchten durch einen offenbar verfassungswidrigen Schattenhaushalt ihren durch die Finanzkrise eingeengten Spielraum zu erweitern. Darin wird das Grunddilemma der Koalition deutlich, das FDP-Wahlversprechen nach Steuersenkungen und der Angst der CDU vor Protesten bei Sozialkürzungen gleichzeitig zu entsprechen. Nun sind die Koalitionäre auf Grund des öffenlichen Drucks zurückgerudert.

Inhalt abgleichen