Presseschau Wirtschaft

Service spécial

Korruptionsprozess gegen Jacques Chirac
Pariser Rathaus <br/>Foto von stefan
Pariser Rathaus Foto von stefan

Die Immunität als französicher Präsindent hat Jacques Chirac lange Zeit vor einem Gerichtsprozeß bewahrt. Die Gefälligkeitspolitik in seiner Zeit als Pariser Bürgermeister kommt nun zur Anklage. In der Süddeutschen Zeitung taucht dabei die Frage auf, ob Chiracs alter Intimfeind Nicolas Sarkozy alte Rechnungen begleichen will.

Aus Fehlern lernen

Lehren aus der falschen Lehre

Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist zugleich eine Krise der Wirtschaftswissenschaften. Sie haben in der Vergangenheit allzu sehr auf die Kräfte der Märkte vertraut und dabei deren strukturelle Unzulänglichkeiten aus den Augen verloren. Dennoch kann gerade dieses Versagen Grund zur Hoffnung sein:

Genau wie sie das Nachdenken über die Notwendigkeit zur Regulierung neu belebt hat, hat die Krise die Erforschung alternativer Gedankenstränge vorangetrieben

Kontinuität in der Krise

Parallelen von 1929 und heute

Es existieren eine ganze Reihe von ökonomischen Indikatoren, die sich in der Weltwirtschaftskrise von 1929ff und heute ähnlich entwickeln. Das gilt beispielsweise für den Welthandel und die Börsenkurse. Ohne deshalb auch Unterschiede wie die gänzlich andere Konjunkturpolitik zu übersehen, mag ein solcher Vergleich doch dazu beitragen, die jetzige Krise nicht zu unterschätzen. Darüber hinaus zeigt ein Blick in die Geschichte auch, dass Krisen keineswegs nur »Unfälle« oder vermeidbare Fehlentwicklungen sind - sie gehören zum Kapitalismus wie Geld und Lohnarbeit.

Kreml gegen Geschäftsmann

Der zweite Prozess gegen Chodorkowski zeigt Rußlands Machtverhältnisse
"Hände Weg von Chordokowski", Parole in St.Petersburg <br/>Foto von Neeka
"Hände Weg von Chordokowski", Parole in St.Petersburg Foto von Neeka

Der Prozess gegen den Geschäftsmann Michail Chodorkowski ist hochbrisant: Putin stellte mit seinem Schauprozess einen Rivalen kalt und riskierte das Ansehen Rußlands. Deutschlandfunk Hintergrund zeigt, daß es Sympathisanten und Demonstrationen für den Inhaftierten gibt, die allerdings kleingehalten werden. Nun ist ein zweiter Prozeß am Laufen. Das Feature rollt den Machtkampf in Rußland um Öl und Einfluß auf, läßt allerdings eine kritische Distanz gegenüber Chodorkowski vermissen.

Wem gehört was?

Von der Deutschland-AG zur Globalisierung

Die linke Autorin Beate Landefeld hat eine ganze Reihe von Daten gesammelt zur Besitzstruktur deutscher Konzerne. Ergänzend analysiert sie die Bedeutung der größten Firmen im internationalen Vergleich. Beides führt zu einigen unerwarteten Resultaten.

Wasserknappheit im Zweistromland

Trockenheit und Dürre im Süden Iraks

Der Irak ist nicht nur von inneren Konflikten und immer neuen Anschlägen betroffen, sondern auch von Dürre. Sowohl Klimawandel als auch neue Staudämme in der Türkei und in Syrien legen einstige Feuchtgebiete trocken und führen für Fischer zur Arbeitslosigkeit.

Väter und Söhne

Über französische Eliten
La Défense in Paris <br/>Foto von carlos_seo
La Défense in Paris Foto von carlos_seo

Jean Sarkozy, der 23jährige Sohn des französichen Präsidenten, wollte Direktor des Pariser Geschäftsviertels La Défense werden. Er ruderte nach einem Aufschrei in der Öffentlichkeit zurück. Nicolas Sarkozy ist mit seiner Form der Vetternwirtschaft zu weit gegangen, meint Julia Amalia Heyer in der Süddeutschen Zeitung und gibt einen Überblick über die Elitenwirtschaft in Frankreich.

Die Vehemenz der Reaktionen gegen Jean Sarkozy ist erstaunlich für Frankreich, wo personelle Verflechtungen oder auch Vetternwirtschaft die politische Elite konstituieren.

Das auslandsjournal sendete ebenfalls einen Beitrag zu Sarkozy und Sohnemann und kritisiert dessen monarchistisches Auftreten.

Inhalt abgleichen