Presseschau Konzepte

Stimmen und Gesichter einer Religion

Eine Reportage über den Islam in Indonesien
Kundgebung in Jakarta <br/>Foto von squid697
Kundgebung in Jakarta Foto von squid697

Die Zeitschrift National Geografic berichtet in einer Reportage mit Bildern von James Nachtwey über den Islam und sein Verständnis in Indonesien - dem Land mit den meisten Muslimen weltweit. Darin werden Beispiele von radikalem Fundamentalismus angeführt, allerdings darauf verwiesen, daß die Mehrheit der Bevölkerung einen moderaten Islam mit Trennung von Staat und Religion bevorzuge.

Befremdender Hass

Die Spätaussiedler und der Mordprozess in Dresden

Die taz schreibt anlässlich des Dresdener Mordprozesses über die Probleme der Spätaussiedler in Deutschland. Diese seien zwischen den Kulturen hin- und hergerissen.

Von der russischen Kultur geprägt sind sie auch in ihrem konservativen Wertekanon.

Durch kulturellen Hintergrund und mangelnde Intergration seien gerade junge Männer anfällig für Rechtsextremismus und Gewalt, auch wenn Islamfeindlichkeit eher untypisch sei. Telepolis interviewte Kay Sokolowsky dazu, von dem gerade im Rotbuch-Verlag das Buch »Feindbild Moslem« erschienen ist.

Aus Fehlern lernen

Lehren aus der falschen Lehre

Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist zugleich eine Krise der Wirtschaftswissenschaften. Sie haben in der Vergangenheit allzu sehr auf die Kräfte der Märkte vertraut und dabei deren strukturelle Unzulänglichkeiten aus den Augen verloren. Dennoch kann gerade dieses Versagen Grund zur Hoffnung sein:

Genau wie sie das Nachdenken über die Notwendigkeit zur Regulierung neu belebt hat, hat die Krise die Erforschung alternativer Gedankenstränge vorangetrieben

Aufklärung als Rückschritt

Ein neues Buch über den Papst
 <br/>Foto von Ammar Abd Rabbo
Foto von Ammar Abd Rabbo

Alan Posener setzt sich kritisch, aber zugleich sehr sachlich mit dem Weltbild des Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI. auseinander. Dabei kommt etwa sein Verhältnis zu verschiedenen innerkirchlichen Strömungen wie Befreiungstheologie und Piusbrüderschaft, aber auch zum Judentum zur Sprache. Eine lesenswerte Rezension dazu findet sich im Freitag.

Hort der Angst

Fremdenangst und Nationalismus in Österreich
Kronenzeitung: Die heimliche Macht <br/>Foto von pokpok313
Kronenzeitung: Die heimliche Macht Foto von pokpok313

Das Deutschlanfunk Feature sendet einen Beitrag zum Patriotismus und Nationalismus in Österreich. Die Stimmen verschiedener politischer Kräfte kommen zu Wort. Chauvinistisches Gedankengut sei bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen, Parteien wie die BZÖ und die FPÖ haben sich mit Talent zur Massenkommunikation als dritte Kraft etablieren können. Einzelne Wissenschaftler meinen empirisch eine Untertanenmentaliät, ein Warten auf Lösungen von oben als Ursache ausmachen zu können. Zugleich transportiert die Kronenzeitung, im Verhältnis von Auflage zu Einwohnerzahl einer mächtigsten Medien Europas, reaktionäres Gedankentum, während die Politik vor ihr kuscht.

Rom und die Moderne

Ein katholischer Theologe greift das Unfehlbarkeitsdogma an
Peter Bürger: Die fromme Revolte
Peter Bürger: Die fromme Revolte

Der katholische Theologe und Wissenschaftler Peter Bürger hat ein Buch über den Katholizismus in der Moderne veröffentlicht. Einige Aspekte des Buches finden sich in einem  zweiteiligen Telepolis-Beitrag  wieder. Bürger kritisiert die Dogmen Roms scharf, denn er erkennt in der Abwehr der Moderne eine verpasste Chance. Das Dogma der Unfehlbarkeit und der Absolutismus des Papstes gingen mit einer Zentralisierung der Kirche einher, die nicht ohne Widerstände ablief. Der damit einghergehende Personenkult sei als eine Form des Individualismus ein modernes Phänomen, dem er kenntnisreich eine andere Geschichte des Christentums entgegenhält.

Planungsfehler

Was passiert mit Entwicklungshilfegeldern in Kabul
Gasse in Kabul <br/>Foto von Abdurahman Warsame
Gasse in Kabul Foto von Abdurahman Warsame

Der Weltspiegel berichet über Wiederaufbau und Entwicklungshilfe in Afghanistan. Diese leidet unter den schwierigen Bedingungen: Sicheitsprobleme, Korruption, aber auch schwere Planungsfehler, da nicht auf die lokalen Bedingungen eingegangen wird. Zudem sei die Entwicklungshilfe ein hart umkämpftes Geschäft internationaler Konzerne.

Inhalt abgleichen