Deutsche Leitmedien
Die Landa Media AG untersucht in einer Studie, welche Pressemedien in Deutschland besonders häufig von anderen zitiert werden. Auch wenn eine rein quantitative Erhebung letztlich nur bedingt darüber Auskunft geben kann, wer als »Leitmedium« zu gelten hat, ist sie dennoch sehr aufschlussreich.
Befürchtungen bestätigt
Nun scheint sich zu bestätigen, was vielfach im Zusammenhang mit der Einführung des Gesetzes zur Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten erwartet wurde: Erste Vorschläge von SPD und CDU, dieses Instrument auch auf andere Bereiche auszuweiten, stehen im Raum. Dabei geht es um »kriminelle« Seiten oder solche, die »Killerspiele« anbieten. Und das, noch bevor das besagte Gesetz überhaupt verabschiedet wurde.
Zehn Deutsche sind dümmer als fünf
Heiner Müller ist der Prototyp eines kritischen Intellektuellen, der sich einmischt, der sich öffentlich riskiert und der Aufmerksamkeit für allgemeine Fragen und individuelle Besonderheiten erzwingen will. Von Heiner Müller stammt der Titel dieses Beitrags, geäußert als lakonischer Kommentar zur deutschen Wiedervereinigung von 1990 (gedruckt: 1992, Gesammelte Irrtümer 3, S. 158). Weiterlesen … »
Zensur durch die Hintertür
Die c't deckt in dem gut recherchierten Artikel Verschleierungstaktik: Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere auf, wie das Bundesfamilienmisterium die Statistik des BKA frei interpretiert, um den Eindruck eines dramatischen Anstiegs der Fälle zu vermitteln. Weiterlesen … »
Heute schon gerankt?
Interessante Fakten zu einem neuen Ranking und dem üblichen Rauschen im Blätterwald. Oder: wie die berühmt-berüchtigte INSM mal wieder ihre Ideologie von den wohltuenden Kräften des Marktes unters Volk bringt - und das mit scheinbar »wissenschaftlichen« Methoden.
Die Kultur des Kopierens
Die Schwierigkeiten des Urheberrechts zu Zeiten des Internet thematisiert diese Arte-Reportage. Deutlich wird, wie wenig die heutigen Lizenzmodelle für die aktuelle Situation taugen. Creative Commons wird als Alternative vorgestellt im Gegensatz zu überteuerten Lizenzmodellen, die Kreativität eher hemmen.
»Das Klammern der Industrie an das System erinnert an die Sowjetunion von 1988. Ihr stures Verharren ist auf grimmiges Verleugner der Wirklichkeit gebaut.« - Lawrence Lessig, Gründer der Creative Commons-Initiative
- « erste Seite
- ‹ vorherige
- von 19